9V-Block-Batterie-Tipps

Blockbatterien verwende ich häufig für Elektroniken. Es gibt dafür verschiedene Anschluss-Clips.




  • Die billigsten, flexiblen Dinger haben den Vorteil etwas flacher zu sein. Sie benötigen weniger Platz, falls es mal eng im Gehäuse wird.
  • Die mit den robusteren Hart-Kunststoff-Clips, sind in der Regel die bessere Wahl, da solider.
  • Dazu gibt es noch welche mit zwei Einzel-Clips, für Plus und Minus separat.
  • Print-Kontakte sind schwerer erhältlich. Diese stammen aus einem Restposten.
  • Weiter gibt es offene und geschlossene Halterungen, mit und ohne angelötete Litzen. Bereits angelötete Litzen sind ein Vorteil, da die Kontaktzungen oft schlecht zu verlöten sind. Wärmt man zu lange, schmilzt der Kunststoff weg.
  • Auch Halterungen aus Alu sind im Handel erhältlich. Meiner Ansicht nach die edelste und hochwertigste Ausführung, welche jedoch ihren Preis hat.
Die Clips halten relativ fest an der Blockbatterie, sind also nicht immer bequem von der Batterie zu trennen. Benötigt man die Batterie häufig als Speisung bei Experimenten, kann man den Clip wie folgt modifizieren und einen kleinen Schalter integrieren. Der Clip braucht dann zum Abschalten nicht jedesmal abgetrennt zu werden.

Dazu den Clip erst mit Aceton reinigen. Das verbessert die Haftung des Klebers. Den Schalter mit Sekundenkleber darauf fixieren. Die Plus-Litze auftrennen und am Schalter verlöten.
Am Schluss wird alles mit Heisskleber überdeckt.





Benötigt man eine höhere Spannungen als 9V oder etwa eine duale Spannungs-Versorgung für Operationsverstäker, also positive und negative Spannung, können die Batterieblöcke entsprechend zusammengesteckt werden. Es lassen sich theoretisch unzählig viele Blöcke in Reihe schalten.
Aber Achtung: Die Energie in diesen Blöcken ist nicht ohne! Eine Reihenschaltung von mehreren Blöcken kann im Kurzschlussfall zu einem Brand führen.
Für eine Dual-Spannung steckt man einfach zwei Blöcke wie folgt zusammen. Die Bezugs-Masse in der Mitte muss dann irgendwie abgenommen werden, etwa indem man einen Draht um den entsprechenden Kontakt wickelt.


Für duale Spannungsversorgung




Review - Hot-Air-Station

Eine Heissluftstation ist ab und zu ein nützliches Werkzeug, bsw. zum Auslöten von SMD-Bauteilen, ebenso zum Löten diversere Bauteile wie LED-Emittern, zum schrumpfen von Schläuchen, zum Erhitzen von Plexi zwecks Formen usw.





Eine Profi-Station ist alles andere als billig und für den Hobby-Elektroniker und Bastler meist unerschwinglich. Also greift man auf einen billigeren «China-Bausatz» zurück.
Bausatz, weil man immer erst mal was daran ändern und verbessern muss. So war sicher die Verdrahtung und einige Lötstellen stark verbesserungswürdig, zumindest bei meinem Exemplar. Speziell ist auf eine saubere Erdung zu achten. Alle metallischen Teile sollten mit der Erde verbunden werden.


Es ist jedoch anzunehmen, dass diese Geräte mittlerweile etwas aufgemotzt, resp. deren Produktionsqualität spürbar verbessert wurde. Infolge etlicher negativer Feedbacks wurden die Chinesen praktisch gezwungen etwas zu verbessern, wollen sie diese Geräte denn weiter verkaufen.
Mittlerweile werden diese Modelle von Händlern in Europa vertrieben und offensichtlich wurde auch eine CE-Zertifizierung durchgeführt, wobei hier nicht CE für China Export gemeint ist.
Meine Station ist auch schon etwas älter und kam damals direkt aus Fernost.

Bisher hat mir diese Station trotzdem gute Dienste geleistet. Ich bevorzuge sie auch gegenüber einem grossen Heissluft-Fön, weil sie viel handlicher ist. Luftstrom und Temperatur sind einstellbar.
Nach Ablegen des Griffes in der Halterung läuft das Gebläse nach, bis die Temperatur unter 100° gefallen ist. Man sollte die Station also erst abschalten, wenn das Gebläse abgeschalten hat.
Für den Preis von etwa 50€ kann man eigentlich nicht mehr viel bemängeln.


Erhältlich ist diese Station hier